Übungsannahme war der Brand eines landwirtschaftlichen Schopfs in Hege, bei dem eine Person vermisst wird. Nachdem die TS8 aus dem LF zur Wasserentnahme am Mühlebach abgesetzt war, zog das LF vor zum brennenden Objekt, wo sofort mit dem Löschaufbau begonnen wurde. Der Angriffstrupp ging mit dem ersten Rohr direkt ins Gebäude um nach der vermissten Person zu suchen. Zeitgleich legte die Besatzung des MTW eine Schlauchleitung von der TS8 zum LF um die Wasserversorgung sicher zu stellen. Mit dem zweiten C-Rohr wurde das angrenzende Gebäude mittels Riegelstellung gekühlt um ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Nach wenigen Minuten konnte die vermisste Person unter einer Hebebühne eingeklemmt lokalisiert werden. Während Angriffs- und Wassertrupp nun unter Atemschutz im verrauchten Gebäude mittels der Hebekissen die Person befreiten, wurde vor dem Schopf durch die Kameraden der Lüfter aufgebaut um bessere Sichtverhältnisse zu schaffen. Nach knapp 30 Minuten konnte die Übung nach getaner Arbeit beendet werden.
Anschließend bauten wir gemeinsam ab und stellten uns dem Feedback der Kreisbrandinspektion. Bürgermeister Thomas Kleinschmidt, der die Übung interessiert beobachtet hatte konnte uns zum Abschluss noch eine gute Nachricht übermitteln. Er teilte uns mit, dass die intern bereits diskutierte Ersatzbeschaffung eines GWL1 für den in die Jahre gekommenen MTW von der Kreisbrandinspektion genehmigt wurde und die finanziellen Mittel für die Ausschreibung bereits dieses Jahr im Haushalt der Gemeinde Wasserburg eingestellt sind.
Zum Abschluss ging es zu einer gemeinsamen Brotzeit zurück ins Gerätehaus nach Hattnau.

